In letzter Zeit sind mir in meinen webserverlogs vermehrt scans von scripten nach bestimmten Pfaden bzw. nicht geschlossene Verbindungen die von user agents stammten die den string “w00tw00t.isc.sans.Dfind:)” und Variationen davon beeinhalteten aufgefallen. Diese stammten teilweise von Dialup ipadressen aber auch von vermutlich geknackten webservern mit festen ipadressen. Um dem ganzen Einhalt zu gebieten habe ich ein shellscript geschrieben, das die webserverlogs nach bestimmten strings absucht und die dazugehoerigen IP-adressen sperrt.… weitlerlesen
als admin betreue ich mehrere mit plesk ausgestattete root- bzw. vserver. Bei den letzten updates innerhalb der 8.x.x serie gab es nie probleme. als heute bei der backupeinrichtung fuer einen klienten der pleskupdater die version 9.0 anzeigte, erwartete ich auch ein reibungsfreies update auf die neue version. als (vom update auf 7.x auf 8.x) gebranntes kind beschloss die probe aufs exempel an einem nicht ganz so ausgelasteten plesk bestueckten vserver vorzunehmen.… weitlerlesen
Mit der VirtualBox emuliere ich Betriebssysteme der von mir verwendeten Server und teste neue Distributionen,Livecds und Softwareversionen. Die Aufloesung der Maschinen ist leider auf standardmaessige 1024×768 eingestellt. Das gibt im Vollbildmodus auf meinem 1280×800 aufloesenden macbook haessliche Raender.
Bei den Servern ist es nicht so wichtig, da sie nicht im Vollbildmodus laufen und eher eine 800×600 er Aufloesung benoetigen.… weitlerlesen
Nachdem ich auf dem netzturbinen rootie doch wieder die SuSE 9.3 installieren musste (der grafischen installtionsroutine bei rootservern die 1und1 verwendet sei Dank), habe ich mich auf die Suche nach Installationsquellen fuer weitere Pakete und updates gemacht. Die im zurueckgespielten Image angegebenen 1und1 Server funktionieren leider nicht (mehr). Eigentlich eine Unverschaemtheit, wenn das Image als Installationsoption angeboten wird.… weitlerlesen
Nachdem ich diesen Artikel mit den huebschen screenshots gelesen hatte, habe ich mir die opensuse 11 beta2 zum testen heruntergeladen. Novell hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet die opensuse als bootbare Live CD an. Besonders gespannt war ich auf die bei golem vermeldeten Verbesserungen in der Paketverwaltung, denn die Geschwindigkeit in der Online Updates und Nachinstallationen abliefen war enttaeuschend im Vergleich zu beispielsweise Ubuntu.… weitlerlesen
Der Titel ist sicher etwas polemisch aber als ich diese Meldung gelesen habe musste ich auch mal in das “mit … waere das nicht passiert” Horn stossen. Die Softwarekollektion heisst dann auch noch sinnigerweise COFFEE. Vor allem die Aussage
Zitat:
“In diese Dinge investieren wir beträchtliche Ressourcen”, erklärte Microsofts Chefjurist Brad Smith.… weitlerlesen
Die diesjaehrige Cebit war fuer mich ausnahmsweise mal entspannt. Ich bin nicht irgendwelchen Storage, Server, Netzwerk oder Voip Kram hergerannt und habe mit Visitenkarten um mich geworfen, sondern hatte Tickets fuer mehrere Tage, und konnte ganz entspannt herumschlendern, und das ganze auf mich wirken lassen. … weitlerlesen
Ich will meinen 1und1 root server updaten, da das Plesk mit Version 8.3 aktuell ist, aber die drunterliegende SuSE eine 9.3, die nicht mehr gepatcht wird. Eine gute Gelegenheit, um den ganzen Ablauf zu dokumentieren. Da ich schon einmal schlechte Erfahrungen mit “pleskbackup” machen musste, werden die wichtigen Dienste und Verzeichnisse zusaetzlich haendisch gesichert.… weitlerlesen
Wer jemals als Administrator staendig neue Versionen von Kernel Modulen, oder Anwendungssservern wie z.B. Apache per “configure – make – make install” einspielen musste, der weiss, wie angenehm ein per autoupdate abrufbares rpm-repository ist. Einer der Server, die man bisher per Hand compilieren musste, um einigermassen aktuell zu sein, war der asterisk Telefonieserver.… weitlerlesen